egoFM Talkradio I mit Dominik Kollmann

egoFM Talkradio I mit Dominik Kollmann

egoFM Talkradio

Oliver Kalkofe (Satiriker & Komiker)

Oliver Kalkofe (Satiriker & Komiker)

Was macht für euch einen richtigen schlechten Film aus? Unfassbar haarsträubende Dialoge? Extrem nervtötender Schnitt oder abartig unheimliche Musik? Wahrscheinlich ist es unterm Strich einfach nur Geschmackssache. Einer der wohl professionellsten Kritiker auf diesem Gebiet ist wahrscheinlich der Schauspieler & Komiker Oliver. Seit über 10 Jahren präsentiert er mit dem einstigen Chefautor der „Haraldt Schmidshow“ die Trashfilmreihe „Die schlechtesten Filme aller Zeiten“ und beweist darin, wie wichtig gute Fernsehunterhaltung heute noch ist. Im egoFM Talkradio gibt er nun mal gemeinsam mit Peter Rütten Einblick in seine Arbeit, wie zum Teufel man es aushält, 150 schlechte Filme anzusehen und was eigentlich einen richtig guten Trash-Film eigentlich aus macht.

Ronja von Rönne (Autorin)

Sie kommt aus einem bayerischen Dorf, ist nach Berlin gezogen, raucht, als wäre es ihr Markenzeichen, und hat einen Roman über die Krankheit geschrieben, die sie selbst hat: Depression. Die Klappe aufreissen: Das kann sie. Aber die Journalistin & Autorin Ronja von Rönne, die einst als «Sprachrohr ihrer Generation» gefeiert und bekannt geworden ist, beherrscht auch die leisen Töne. In dieser Ausgabe des egoFM Talkradio spricht sie über ihr aufwachsen auf dem Land, über Hochs, Tiefs und wie sie zum „Sprachrohr“ ihrer Generation wurde.

Simon Pearce (Comedian & Schauspieler)

Schauspieler, Comedian und Kabarettist Simon Pearce. Als Sohn einer temperamentvollen Volksschauspielerin und eines Nigerianers wächst der Comedian in der bayerischen Provinz auf – in der Gemeinde beäugt und beobachtet. Jahre später steckt er gerade mitten im Lehramtsstudium, als sein nigerianischer Vater plötzlich stirbt. Er stürzt in tiefe Trauer und trifft bald eine Entscheidung, die sein Leben verändert: Er bricht sein Studium ab und beschließt eine Schauspielschule zu besuchen – die gleiche, auf der auch schon seine Mutter - die Volksschauspielerin Christine Blumhoff - war. Jahre später spricht er als Comedian fortan auch offen über seine Erfahrungen mit Rassismus. Denn schon als Kind erlebt er Beschimpfung auf offener Straße, später wird er von Neonazis durch seinen Heimatort gejagt. Seine persönliche Waffe wird der Humor. Mit viel Witz und Humor erzählt Simon im egoFM Talkradio von seinem Werdegang, seiner Kindheit, der ersten Berühung von Schauspielerei und Bühne, von seinem Rezept, sich auch in schwierigen Lebensphasen den Witz und Humor zu bewahren und wie er zu dem Menschen wurde, der er heute ist.

Jeannine Michaelsen (Moderatorin)

„Geh zum Fernsehen – haben sie gesagt“ zum heutigen Gast im egoFM Talkradio. Und das hat sie dann auch getan. Jeannine Michaelsen gehört seit mittlerweile über 10 Jahren zum deutschen Unterhaltungsfernsehen und moderiert Formate wie „Duell um die Welt“ an der Seite von Joko Winterscheidt & Klaas Heufer-Umlauf. Doch wie ergeht es heutzutage eigentlich einer Frau in dieser Branche? Bei Dominik Kollmann erzählt sie von Schönheitsidealen und dem Druck und Drill während Ihrer Musicalausbildung. Außerdem spricht sie über den Konkurrenzkampf von Frauen untereinander, gibt Anekdoten aus Ihrer bisherigen TV-Karriere zum besten und klärt uns über den Stand der deutschen Fernsehunterhaltung auf.

Philipp Poisel (Singer & Songwriter)

Der Singer-Songwriter Philipp Poisel aus Ludwigsburg wird nicht umsonst der Meister der deutschen Balladen genannt. Mit fast einer Million verkauften Alben, gehört er mittlerweile zur ersten Riege im deutschsprachigen Raum. Dieser wunderbar verträumte Romantiker wie er oft bezeichnet wird erzählt unter anderem von seiner Kindheit und dem aufwachsen in der Nähe von Stuttgart, über sein Aufnahmegerät aus Kindeszeiten, dass er als Tagebuch verwendete, über seine Reisen als Straßenmusiker quer durch Europa und das erste Treffen mit seinem Entdecker Herbert Grönemeyer.

Ferdinand Hofer (Schauspieler)

Ferdinand Hofer zählt mit seinen 31 Jahren im Schauspielgeschäft bereits zu den alten Hasen & hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Seit 2014 schlüpft er unter anderem in die Rolle des symphytischen Jungkommissars „Kalli“ im Münchner Tatort. Zudem ist der gebürtige Oberbayer auch für seine Rolle als Max Simmerl aus den „Eberhofer Krimis“ bekannt. Bei mir im egoFM Talkradio erzählt er heute Abend unter anderem davon, wie er es schon in jungen Jahren geschafft hat, seine Leidenschaft zum Beruf zu machen, seine Zeit in New York, in der er Einblicke in die echte Polizeiarbeit beim NYPD erhielt, was ihn antreibt, berührt & wie es sich u.a. anfühlte, für den Tatort in einem echten Gefängnis zu drehen.

Caroline Adler (Sopranistin & Sängerin)

Für ein Publikum das Gefühl zu erschaffen, die Zeit stünde still ist kein leichtes unterfangen. Sie allerdings schafft das tatsächlich regelmäßig. Die Sopranistin & Sängerin Caroline Adler. Dass Caro singt hat vor allem praktische Gründe. Da sie ständig alles verliert, wäre ein Instrument auf Dauer einfach zu teuer geworden, erzählt sie heute Abend unter anderem bei Kollege Dominik Kollmann im egoFM Talkradio. Hier nimmt sie uns eine Stunde lang mit das Leben einer Sopranistin und Sängerin, die neben zahlreichen Engagements im In & Ausland auch für zahlreiche Gesangsparts in Kinonfilmen wie Mary Poppins, König der Löwen und Aladin verantwortlich ist.

Thomas Bickhardt (Leuchtturmwärter)

Dieses Mal zu Gast im egoFM Talkradio mit Dominik Kollmann ist der Seemann & Psychologe Thomas Bickhardt. Nach einer Ausbildung zum Seemann und dem Studium der Psychologie erfüllt er scih seinen Kindheitstraum, wandert an die Westküste Norwegens aus und pachtet den alten Leuchtturm Kråkenes fyr. Der Betrieb eines kleinen Leuchtturmhotels macht ihn in der ganzen Welt bekannt. Als Sturmfotograf zeigt er in mehreren erfolgreichen Büchern die Welt, die ihn umgibt. Nach 30 Jahren in Norwegen kehrte Thomas 2022 mit fast 60 Jahren nach Deutschland zurück, wo er heute Trainings gegen Seekrankheit durchführt und als Coach für Führungskräfte arbeitet. Bei Dominik erzählt er von seinem über 30 Jahre langen Leben auf dem Leuchtturm und wie er dem Meer, seiner Schönheit aber auch seiner Gewalt ausgesetzt war.

Franz X. Gernstl (Filmemacher)

Dieses Mal zu Gast im egoFM Talkradio mit Dominik Kollmann ist der Filmemacher Franz Xaver Gernstl. Mit Menschen ins Gespräch zu kommen, Ihnen zuzuhören und sie ihre eigenen Worte finden zu lassen, ist die spektakulärste Stärke von Gernstl. Um von Ihm besucht zu werden, braucht man weder reich, noch schön, noch prominent zu sein. Er begibt sich lieber abseits der touristischen Pfade auf die Suche nach den kleinen und großen Geheimnissen der Menschen. Seit 40 Jahren ist Gernstl als Filmemacher unterwegs, auf der Suche nach Menschen und ihren Geschichten - nicht nur in Bayern, sondern weltweit. Gernstl ist gelernter Bankkaufmann, Regisseur, Reisender, Genießer und Menschenfreund. Und als solcher führt er Gespräche. Tolle Gespräche. Gespräche mit Tiefgang. Er hofft, dass wir alle etwas aus seinen Gesprächen mitnehmen und etwas lernen fürs Leben. Über seinen Werdegang, skurille & unterhaltsame Begegnungen mit Menschen und über die Suche nach dem Glück spricht er mit Dominik.

Hans-Jürgen Buchner (Haindling)

Normalerweise begrüßt Dominik Kollmann seine Gäste hier im egoFM Studio. Dieses Mal aber ist er zu Besuch bei seinem Gast. So hat er sich ins tiefste Niederbayern aufgemacht und begrüßt heute Abend den Multiinstrumentalisten Haindling alias Hans-Jürgen Buchner. Kaum ein anderer verkörpert das musikalische Bayern so sehr wie er. Auch deswegen, weil er in seine Kompositionen seit den 80er Jahren alle Einflüsse reinpackt, die ihm so gefallen. Weltmusik nennt man das heute. Andere würden sagen: einfach Haindling. Über vier Jahrzehnte seht er mit seiner Band mittlerweile ohne Unterbrechung auf der Bühne. Nun soll nach einer letzten Sommertour Schluss sein. Dominik blickt mit ihm gemeinsam über sein bald 85 Jahre langes Leben zurück, von der Kindheit im Krieg bis hin zu seiner Leidenschaft für Musik und Instrumente und lässt sich auch die ein oder andere bekannte Melodie Haindlings nochmal vorspielen.